Haus und Ausrüstung

Vielseitige Weinkeller – Tradition und Moderne im Einklang

Urig und romantisch oder technisch und kühl – die meisten Weinkeller vereinen heute beide Aspekte. Beinahe jeder Winzer setzt sowohl auf traditionelle Holzfässer als auch auf moderne Edelstahltanks.

In den Kellern hat der Edelstahl Weintank seit den 1960er Jahren Einzug gehalten und sich als unverzichtbares Element etabliert. Seine vergleichsweise günstige Anschaffung, enorme Langlebigkeit und leichte Reinigung sprechen für sich. Durch maßgefertigte Modelle kann selbst der Raum eines schrägen Kellergewölbes optimal genutzt werden.

Der Edelstahltank zeichnet sich nicht nur durch seine chemische Neutralität aus, sondern ist auch komplett luftdicht.

Edelstahl und Wein – Perfekte Harmonie für reine Aromen

Nicht nur aus praktischen Gründen erfreut sich der Edelstahltank großer Beliebtheit. Inert gegenüber den Inhaltsstoffen des Weins sorgt er dafür, dass das reine Aroma der Rebsorte perfekt erhalten bleibt. Die Möglichkeit, Kühlelemente einzubauen, ermöglicht zudem eine präzise Steuerung der Gärtemperatur. Dies wiederum beeinflusst das Aroma des Weines maßgeblich – je kühler, desto jugendlicher und frischer.

Erfolgsfaktor Edelstahltank – Nachfrage nach fruchtbetonten Weißweinen

Der Siegeszug des Edelstahltanks gründet sich auch auf die steigende Nachfrage nach fruchtbetonten Weißweinen mit klarem Sortenaroma. Heutzutage kommt kein Winzer mehr um die funkelnden Tanks herum, die nicht nur Platz und Geld sparen, sondern auch eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von qualitativ hochwertigem Wein spielen.

Die luftdichte Welt des Edelstahltanks – Reduktiver Weinausbau ohne Sauerstoffeinfluss

Der Edelstahltank zeichnet sich nicht nur durch seine chemische Neutralität aus, sondern ist auch komplett luftdicht. Der Weinausbau in diesem Medium erfolgt in einem reduktiven Umfeld, ohne Einfluss von Sauerstoff.

Holz als oxidatives Medium – Die Veränderung der Weinstruktur

Im Gegensatz dazu stellt Holz ein oxidatives Medium dar. Die Poren des Holzfasses lassen geringe Mengen an Sauerstoff durch, was die Struktur des Weines beeinflusst. Besonders bei Rotweinen führt der Eintrag von Sauerstoff dazu, dass sich die kleinen Gerbstoffmoleküle (Tannine) zu größeren Einheiten verketten. Diese Polymerisation verleiht dem Wein am Gaumen eine weichere und samtigere Textur.

Die Faszination des Holzfasses – Ein Hauch von Eleganz für Rot- und Weißweine

Trotz der überlegenen Eigenschaften des Edelstahltanks wird das Holzfass in der Weinwelt nicht vollständig verdrängt. Gerade bei Rotweinen schätzen Winzer den Effekt des Sauerstoffeintrags, der zu einer harmonischen Textur führt. Selbst für Weißweine kann die Lagerung im Holzfass einen besonderen Charakter verleihen. So wird das Holz wohl immer einen Platz in der Weinproduktion behalten, um dem Wein das gewisse Etwas zu verleihen.

Wirtschaftliche Herausforderungen – Die Kosten des Holzfasses in der Weinproduktion

Die Verwendung von Holzfässern in der Weinproduktion birgt aus wirtschaftlicher Sicht beträchtliche Herausforderungen. Die Produktionszeit von der Fällung des Baumes bis zum fertigen Fass erstreckt sich über mehrere Jahre. Die Herstellung liegt in den Händen speziell ausgebildeter Fachleute, den Fassküfern, und die Anschaffungskosten sind entsprechend hoch. Zudem haben kleinere Holzfässer oft eine begrenzte Lebensdauer, während größere Fässer zwar jahrzehntelang dienen können, aber intensive Pflege erfordern – eine kostspielige Methode der Weinproduktion.

Stilistisches Handwerkszeug – Das Holzfass als kreatives Werkzeug des Kellermeisters

Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen erweist sich das Holzfass für den Kellermeister als unschätzbares stilistisches Mittel. Die Wahl des Fasstyps ist von entscheidender Bedeutung, und sie erfordert ein hohes Maß an Können. Größere Fässer, wie das traditionelle Stückfass mit 1.200 Litern, eignen sich, wenn der Wein nur leicht vom Holz geprägt werden soll. In der Pfalz ist dieses Fass aus Pfälzer Eiche besonders beliebt.

Für eine intensivere Holzprägung sind kleinere Fässer wie das Barrique mit 225 Litern gefragt. Diese Fässer erlauben nicht nur mehr Oxidation, sondern werden auch „getoastet“, wodurch Aromen wie Vanille, Kaffee oder Rauch entstehen. Die Vielfalt reicht dabei von leichtem bis zu starkem Toasting. Die Auswahl der Eichenart spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, da unterschiedliche Hölzer spezifische Aromen wie süßliches Vanillearoma oder herbere Noten beitragen.

Artikel aus der gleichen Kategorie: